Klima
Das Wetter von 13 Juni 2009 bis 18 Juni 2009

Das Niederländische Klima
In den Niederlanden herrscht aufgrund der Nähe zur Nordsee ein Seeklima, dass von kühlen Sommern und milden Wintern bestimmt ist. Das Wetter ähnelt dem Klima im Norden Deutschlands. In den Monaten Juni bis September sind meist schöne Tage am Nordseestrand es herrschen bis zu 25°C.
Lange Spaziergänge sind sehr schön und erholsam.
Die Sommermonate sind sehr Niederschlagsarm. Das Gefühl von extremer Hitze kommt auch bei Temperaturen um die 30° C selten auf, da der Wind für Erfrischung sorgt. Umso weiter man sich von der Küste landeinwärts gen Osten bewegt, umso kontinentaler wird das Klima. Das heißt, die Winter werden kälter und die Sommer wärmer.
Die Temperaturen im Winter fallen nur selten unter den Gefrierpunkt. Außer im Osten des Landes, kommt es somit auch so gut wie nie zu Schneefällen.
Wer den rauen Charme der Nordsee liebt, wird sich in den Niederlanden mit Sicherheit wohl fühlen.
Klimazone
Das Wattenmeer liegt in der gemäßigten Klimazone. Wichtige Einflussfaktoren sind warmes Atlantikwasser aus dem Nordatlantikstrom und Westwindlagen, deren Stärke seit den 1960ern erheblich zugenommen hat. Dabei unterlagen sowohl Windstärke als auch Windrichtung über die Jahre erheblichen Variationen. So war der sogenannte Katastrophenwinter von 1978/1979 durch sehr niedrige Windgeschwindigkeiten und kaum in die Nordsee einfließendes Atlantikwasser geprägt. Gerade die Wintertemperaturen scheinen zum größten Teil davon abzuhängen, wie viel Atlantikwasser in die Nordsee gelangt. Wobei diese in den letzten Jahren im Durchschnitt klar zugenommen haben.
Nebellagen sind häufig und oft langanhaltend. Stürme sind ebenso häufig, sie sind allerdings meist kurz und dauern weniger als vier Stunden. Eine Vereisung des Meeres kann vorkommen, ist aber selten und tritt im Abstand von mehreren Jahren auf. Die Niederschlagsmenge nimmt von Westen nach Osten zu und liegt bei 200-400 mm im niederländischen Wattenmeer, zwischen 400 und 600 mm deutschen und dänischen Wattenmeer und bei 800 bis 1000 mm in der Elbenmündung.
Die Globale Erwärmung wird auf das Wattenmeer erheblichen Einfluss haben, nämlich durch weiteren Anstieg des Meeresspiegels und Veränderungen des Ökosystems Wattenmeer, das ebenso dynamisch wie sensibel auf sich ändernde Einflüsse von außen reagiert. So breiten sich in den letzten Jahren vermehrt Arten aus, die bisher nur weiter südlich zu finden waren, ebenso wie sich die Lebensgewohnheiten alteingesessener Arten teils erheblich ändern.
Durchschnittstemperaturen
Im Sommer liegen die Durchschnittstemperaturen bei 20°c, im Winter fällt das Thermometer selten unter den Gefrierpunkt. Im Süden des Landes ist es insgesamt etwas wärmer als im norden.
An den Küsten gibt es mehr Sonnenstunden als im Inland, wegen dieses Temperaturunterschied weht im Sommer oft Westwind.
Klimarekorde im Juni
Max °C: 37.2
Min °C : 1.3
Niederschlag: 64 mm
Sonnenscheindauer: 6.8 Std. am Tag
Jahresdurchschnittswerte
Monat |
Abs. Max °C |
Abs. Min °C |
Ø Max °C |
Ø Min °C |
relative Feuchte % |
Ø Nieder- schlag mm |
Tage Nieder- schlag > 1mm |
Ø Sonnen- scheindauer h |
Jan |
13.0 |
-16.3 |
4.6 |
0.0 |
90 |
63 |
13 |
1.4 |
Feb |
16.4 |
-19.8 |
5.4 |
-0.1 |
86 |
40 |
8 |
2.6 |
Mar |
24.1 |
-11.1 |
8.4 |
1.8 |
84 |
58 |
12 |
3.5 |
Apr |
26.2 |
-3.5 |
11.9 |
3.9 |
80 |
39 |
9 |
5.4 |
Mai |
31.8 |
-1.2 |
16.4 |
7.6 |
77 |
49 |
9 |
6.9 |
Jun |
37.2 |
1.3 |
19.2 |
10.5 |
79 |
64 |
10 |
6.8 |
Jul |
34.1 |
5.3 |
20.6 |
12.3 |
81 |
64 |
10 |
6.5 |
Aug |
33.9 |
5.0 |
20.9 |
12.3 |
81 |
55 |
9 |
6.2 |
Sep |
34.5 |
2.0 |
18.2 |
10.2 |
84 |
74 |
11 |
4.5 |
Okt |
25.1 |
-2.6 |
14.2 |
7.4 |
87 |
79 |
11 |
3.2 |
Nov |
17.2 |
-8.6 |
8.9 |
3.7 |
89 |
85 |
14 |
1.8 |
Dez |
13.6 |
-14.8 |
5.8 |
1.2 |
90 |
67 |
13 |
1.2 |
Jahr |
37.2 |
-19.8 |
12.9 |
5.9 |
84 |
738 |
127 |
4.2 |
Erstellt von Natalie, Michelle, Lena, Felix, Aylin
|